Ziele & Mission
Die Digitalisierung kennt keine Grenzen. In rasantem Tempo verändert sie Branchen, Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten, Kooperationen, Arbeitsformen und Prozesse. Die digitale Transformation verlangt von Unternehmen und ihren Mitarbeitenden ein Höchstmass an Flexibilität und Kreativität – und erfordert fundierte Kenntnisse über neue Trends, Tools und Technologien. Gerade für KMU und kleinere Institutionen ist das eine Herausforderung. Eine Herausforderung, die sich mit vereinten Kräften einfacher meistern lässt.
SwissInterPro hat sich zum Ziel gesetzt, seine Mitglieder in der Digitalisierung zu unterstützen und ihr Wissen und ihre Erfahrung zu bündeln. SwissInterPro versteht sich als Facilitator, der Menschen aus diversen Branchen, verschiedensten Unternehmen und unterschiedlichsten Aufgabenbereichen zusammenbringt.
Im digitalen Wandel geht es vor allem um sie, um die Menschen in den Organisationen. Deshalb legt SwissInterPro einen besonderen Fokus auf relevante HR-Themen. Aktuell bietet der Verband arbeitsrechtliche Beratung und Support im Personalwesen. Er ermöglicht seinen Mitgliedern Zugang zu den Sozialversicherungen und zu einem Lohn-Outsourcing-Service. Und er vermittelt ausgewählte digitale Tools und Services zu Sonderkonditionen.
Idee & Vision
Die Digitalisierung kommt nie zum Stillstand. In Bewegung bleiben und sich ständig weiterentwickeln – das ist auch das Credo von SwissInterPro. Der Verband verfolgt die Vision einer Community, die ihren Mitgliedern Impulse gibt und branchenübergreifende Wissens- und Erfahrungstransfers anstösst. Das kann auf vielfältigste Art geschehen. Deshalb werden die Dienstleistungen und Mitgliederbenefits – auch in Zusammenabeit mti der SwissInterPro-Community – laufend auf- und ausgebaut.
Work in progress: Was Swissinterpro plant
Um den verschiedenen Diemensionen der Digitalisierung gerecht zu werden, ist Swissinterpro an der Planung zusätzlicher Angebote und Aktivitäten:
- Kurse zu Themen wie Agilität, Design Thinking, Innovation, digitalisierte Kreativprozesse und digitales Marketing
- Fachkonferenzen und Plattformen für den persönlichen Austausch, die fachliche Diskussion und die gemeinsame Problemlösung
- IT-Lösungen (Software, Software as a Service, Platform as a Service) zu Vorzugspreisen für Verbandsmitglieder
- Unterstützung bei Unternehmensgründungen durch den Anschluss an die HOTELA, die Sozialversicherung von SwissInterPro
- Beratungen und Empfehlungen
- Weitere HR-Vorlagen und -Merkblätter
- Regelmässige News zu aktuellen HR-Themen und zu Trends im digitalen Bereich
Vorstand
Die Vorstandsmitglieder von Swissinterpro werden jeweils für eine Amtsdauer von drei Jahren von der Generalversammlung gewählt respektive wiedergewählt. Aktuell setzt sich der Vorstand aus zwei Mitgliedern zusammen. Er wird unterstützt durch die Geschäftsstelle, die auch Anlaufstelle für die Mitglieder ist.

Claudius Krucker, Vize-Präsident
Co-Präsident von Coworking Switzerland
Claudius Krucker hat einen Master-Abschluss in Rechtswissenschaften der Universität St.Gallen (HSG), wo er die Umsetzung der Bologna-Studienreform begleitete und zahlreiche Innovationsprojekte rund um den Lehrbetrieb umsetzte. Als computeraffiner Kulturmanager, Gründer der Kunstplattform artagenda.com und der CreativeSpace Coworking Spaces befasst er sich mit den Themenbereichen Kunst & Kultur, Kreativität, Unternehmertum und New Work. Neben verschiedenen kulturellen Engagements ist Claudius Krucker Gründungsmitglied und seit 2020 Co-Präsident von Coworking Switzerland, dem schweizerischen Branchenverband der Coworking-Bewegung. Foto: Matthew Worden Photography

Yves-Alain Schwaar
CEO Brandfinity
Yves-Alain begann seine Karriere in der Luftfahrtindustrie und wandte sich anschliessend dem Marketing – insbesondere dem digitalen Marketing – zu. Er arbeitete für verschiedene Unternehmen und begleitete sie in der Transformation ihrer Marketingstrategien und -teams hin zu einem auf das digitale Kundenerlebnis fokussierten, datenbasierten Ansatz. Yves-Alain verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im strategischen Marketing in den Bereichen Medien, Konsumgüter (FMCG), Luxusgüter, Finanzdienstleistungen, Transport und Bildung.