WIE TICKT DIE GENERATION Z WIRKLICH?
Die andere Perspektive

Mit David Hablützel im Gespräch mit Stephan Lendi

Die Generation Z ist in aller Munde – und sorgt gleichzeitig für Stirnrunzeln und Begeisterung. Doch wie tickt sie wirklich? Was motiviert junge Talente heute? Was bedeuten für sie Karriere, Leadership, Purpose?

Und was hat es eigentlich mit all den Klischees auf sich, die selbst Gen Z Sprachrohre und Influencer auf ihren eigenen Kanälen immer wieder reproduzieren? In diesem Webinar blicken wir hinter die Schlagworte – und zeigen eine differenzierte, inspirierende und oft überraschende Seite der Gen Z.

Klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Play“, um das Webinar des 2. Juni 2025 als Wiederholung anzusehen.

Eine Transkription in den drei Landessprachen ist verfügbar. Wählen Sie die gewünschte Sprache in den Betrachtungseinstellungen aus.

Referent : David Hablützel

David Hablützel ist Profi-Snowboarder, mehrfacher Olympiateilnehmer und gefragter Gen Z Speaker.

Er steht für eine neue Generation, die Leistung mit Sinn, Mental Health und authentischer Kommunikation verbindet. David inspiriert mit seinem Blick auf die Welt von morgen – und fordert Unternehmen heraus, neue Wege im Umgang mit jungen Talenten zu gehen.

Ulrike Liebert ist Gründerin und Geschäftsführerin von Generation 65 Plus

Moderator : Stephan Lendi

Stephan Lendi ist Kommunikationscoach, Medienprofi und Moderator.

Mit Feingefühl und Klarheit führt er durch Gespräche, stellt die richtigen Fragen und schafft Brücken zwischen Generationen und Denkweisen.

Fragen & Antworten

    1. Was zeichnet die Generation Z in Bezug auf ihre Werte und Erwartungen an den Arbeitsplatz aus?
    Die Generation Z, geboren zwischen 1995 und 2009, ist die erste Generation, die vollständig im digitalen Zeitalter aufgewachsen ist. Sie legt grossen Wert auf Authentizität, Transparenz und soziale Gerechtigkeit. Im Arbeitskontext bedeutet dies, dass sie Arbeitgeber bevorzugt, die klare Werte kommunizieren, eine offene Unternehmenskultur pflegen und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Zudem erwartet sie individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und eine ausgewogene Work-Life-Balance

    2. Wie beeinflusst die Mediennutzung der Generation Z das Recruiting?
    Die Generation Z verbringt durchschnittlich etwa drei Stunden täglich auf Social-Media-Plattformen wie Instagram, YouTube und TikTok. Diese Kanäle dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Informationsbeschaffung über potenzielle Arbeitgeber. Daher ist es für Unternehmen essenziell, authentische und ansprechende Inhalte auf diesen Plattformen zu teilen, um die Aufmerksamkeit dieser Zielgruppe zu gewinnen und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    3. Welche Rolle spielt FOMO (Fear of Missing Out) im Arbeitsleben der Generation Z?
    FOMO, die Angst, etwas zu verpassen, ist ein verbreitetes Phänomen innerhalb der Generation Z. Diese ständige Sorge, nicht auf dem neuesten Stand zu sein oder Chancen zu verpassen, kann zu Stress und Unzufriedenheit am Arbeitsplatz führen. Für HR bedeutet dies, transparente Kommunikation, regelmässiges Feedback und klare Entwicklungsperspektiven zu bieten, um dieser Angst entgegenzuwirken und ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen.

    4. Welche Erwartungen hat die Generation Z an den Bewerbungsprozess?
    Die Generation Z bevorzugt einen schnellen, transparenten und digitalen Bewerbungsprozess. Lange Wartezeiten, unklare Abläufe oder fehlende Rückmeldungen führen häufig zum Abbruch des Bewerbungsverfahrens. Unternehmen sollten daher mobile-optimierte Bewerbungsplattformen nutzen, klare Informationen zu Gehalt und Karrierewegen bereitstellen und zeitnah kommunizieren, um die Kandidatenbindung zu erhöhen.

    5. Wie wichtig sind Weiterbildung und Karriereentwicklung für die Generation Z?
    Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und klare Karrierepfade sind für die Generation Z von grosser Bedeutung. Sie sucht nach Arbeitgebern, die kontinuierliche Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten, sei es durch Mentoring-Programme, Workshops oder digitale Lernplattformen. Ein strukturierter Entwicklungsplan, der gemeinsam mit Führungskräften erarbeitet wird, kann die Motivation und Bindung dieser Mitarbeitergruppe stärken.

    6. Welche Bedeutung haben flexible Arbeitsmodelle für die Generation Z?
    Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeit und -ort ist für die Generation Z ein zentrales Anliegen. Sie schätzt die Möglichkeit, remote zu arbeiten oder flexible Arbeitszeiten zu nutzen, um Beruf und Privatleben besser zu vereinbaren. Unternehmen, die solche Modelle anbieten, erhöhen ihre Attraktivität für diese Generation und fördern gleichzeitig die Zufriedenheit und Produktivität ihrer Mitarbeiter.

    7. Wie können Unternehmen die Generation Z langfristig binden?
    Um die Generation Z langfristig zu binden, sollten Unternehmen eine Kultur der Wertschätzung und des kontinuierlichen Feedbacks etablieren. Regelmässige Gespräche über Karriereziele, Anerkennung von Leistungen und die Einbindung in Entscheidungsprozesse stärken das Zugehörigkeitsgefühl. Zudem tragen Angebote wie Gesundheitsprogramme, soziale Projekte und Nachhaltigkeitsinitiativen dazu bei, die Identifikation mit dem Unternehmen zu fördern.